Mittwoch, 19.03.2025
Niederösterreich und Vorarlberg stehen im Finale
Die Finalisten stehen fest – Hochspannung am zweiten Spieltag des 22. Sparkasse-FUTSALCUP

Die Finalisten stehen fest – Hochspannung am zweiten Spieltag des 22. Sparkasse-FUTSALCUP

 

Mit dem zweiten Turniertag beim 22. Sparkasse-FUTSALCUP in Wörgl sind die Entscheidungen in der Gruppenphase gefallen. In der Sporthalle der Mittelschule 1 Wörgl kämpften die zehn besten Schulteams Österreichs um den Einzug ins Finale – mit mitreißenden Duellen und einigen Überraschungen.

 

Niederösterreich und Vorarlberg sichern sich Gruppensieg 

Die Sport MS Wr. Neustadt (NÖ) setzte sich in Gruppe A mit drei Siegen und einem Unentschieden an die Spitze. Nach einem knappen 1:0-Erfolg gegen die SMS 10 Wendstattgasse (W) und einem 1:1 gegen das Gymnasium Neusiedl (B) blieb das Team von Filip Blazanovic ungeschlagen und beendete die Vorrunde mit zehn Punkten.

Das Gymnasium Neusiedl sicherte sich mit einem 3:1-Sieg gegen die SMS Wals -Siezenheim (S) und insgesamt acht Punkten den zweiten Platz und damit ebenfalls das Ticket für das Halbfinale.

Die NMS Reichenau (T2) kämpfte sich mit einem beeindruckenden 7:1-Erfolg gegen die SMS - Wals Siezenheim auf Platz drei, verpasste aber mit sechs Punkten knapp das Halbfinale. Die SMS 10 Wendstattgasse und die SMS - Wals Siezenheim beendeten die Gruppenphase auf den Plätzen vier und fünf.

In Gruppe B lieferten sich das BG Feldkirch (V) und die NMS Waidmannsdorf (K) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz eins. Beide Teams blieben ungeschlagen und holten jeweils zehn Punkte, doch aufgrund des besseren Torverhältnisses sicherte sich die Vorarlberger Auswahl den Gruppensieg.

Die Gastgeber der SMS Wörgl (T1) beendeten die Gruppenphase mit vier Punkten auf Platz drei, während das BRG Steyr (OÖ) mit einem 4:1-Sieg gegen das BORG Hartberg (ST) noch an den Steirern vorbeiziehen konnte. Das BORG Hartberg beendet die Gruppenphase mit einem Punkt auf dem letzten Platz.

 

Halbfinalspiele entschieden – BG Feldkirch und Sport MS Wr. Neustadt im Finale 

Im ersten Halbfinale setzte sich die Sport MS Wr. Neustadt gegen die NMS Waidmannsdorf mit 2:1 durch und sicherte sich das erste Finalticket. Die Mannschaft aus Niederösterreich blieb damit weiterhin ungeschlagen und bestätigte ihre starke Form aus der Gruppenphase.

Im zweiten Halbfinale gewann die BG Feldkirch mit 2:0 gegen das Gymnasium Neusiedl. Die Vorarlberger zeigten die nötige Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und eine kompakte Defensivleistung und stehen nach einer souveränen Vorstellung im Endspiel.

 

Platzierungsspiele am Finaltag

Während die beiden Finalisten um den Titel kämpfen, stehen auch die weiteren Platzierungsspiele fest.

Im Spiel um Platz 9 trifft das BORG Hartberg auf die SMS - Wals Siezenheim. Um Platz 7 duellieren sich das BRG Steyr und die SMS 10 Wendstattgasse. Die NMS Reichenau und die SMS Wörgl spielen um Platz 5.

Im kleinen Finale um Platz 3 stehen sich die NMS Waidmannsdorf und das Gymnasium Neusiedl gegenüber. 

Alle Spielergebnisse und Informationen gibt es unter www.sparkasse-schuelerliga.at

 

Tirol feiert neuen Teilnehmerrekord 

Während die Teams auf dem Feld um Punkte kämpften, wurde auch die Entwicklung des Schulsports in den Fokus gerückt. Walter Zimmermann, Landesreferent SL Fußball Tirol, sprach über das wachsende Interesse:

„Mit 92 Teams im ganzen Bundesland verzeichnen wir in Tirol einen neuen Rekord in der Schülerliga. Die Bezirksfinali und Landesentscheidungen waren äußerst spannend, und es ist eine große Ehre, die Bundesmeisterschaften hier in Wörgl austragen zu dürfen. Das engagierte Team rund um Peter Ellmaier leistet großartige Arbeit – absolut verdient, dass das Finale an diesen tollen Gastgeber gegangen ist. Fußball hat in der Bildungsdirektion Tirol einen besonders hohen Stellenwert, weil er mit über 1800 aktiven Spieler:innen die höchsten Teilnehmerzahlen aufweist. Die Bundesmeisterschaft gehört dabei zu den am besten organisierten Veranstaltungen und setzt Maßstäbe in der Umsetzung.“

 

Hochklassige Spiele und Talente mit Potenzial

Neben dem sportlichen Wettbewerb ist der Sparkasse-FUTSALCUP auch eine Bühne für Talente. Arno Bucher, Vizepräsident des Tiroler Fußballverbands, zeigte sich beeindruckt von der Qualität des Turniers: 

„Eine großartige Veranstaltung mit super Stimmung in der Halle! Es sind viele Teams und Unterstützer aus anderen Bundesländern angereist, was zeigt, wie groß das Interesse an diesem Bewerb ist. Es ist fantastisch, dass es solche Schulsportveranstaltungen gibt – gerade im Zusammenhang mit der täglichen Turnstunde ein wichtiges Thema. Viele der Teilnehmer sind bereits im Vereinsfußball aktiv, und dieses Turnier bietet ihnen eine perfekte Plattform zur Weiterentwicklung. Wer weiß – vielleicht sehen wir den ein oder anderen Spieler in ein paar Jahren in der Bundesliga oder sogar noch höher.“

 

Perfekte Organisation und Vorfreude auf den Finaltag 

Nach zwei intensiven Spieltagen blickt auch Philipp Oehlzand, Geschäftsführer Fußball BMBWF, mit großer Zufriedenheit auf das Turnier:

„Es ist schön, diesen Bewerb nun schon seit vielen Jahren begleiten zu dürfen. Egal, wo man in Österreich hinkommt – die Stimmung ist immer großartig, die Spiele sind hochklassig und die Organisation ist erstklassig. Die ersten beiden Tage haben bereits gehalten, was sie versprochen haben. Jetzt freuen wir uns auf den Finaltag morgen und darauf, einen verdienten Gewinner zu küren. Besonders hervorzuheben ist der einzigartige Charakter dieser Veranstaltung. Der Sparkasse-Futsalcup wird nicht nur für Schulen ausgetragen, sondern auch von Schulen organisiert. Die gesamte Schulgemeinschaft packt mit an – von der Turnierleitung über die Betreuung der Teams bis hin zur Unterstützung in der Halle. Es ist ein echtes Schulsportfest von Schülern und Lehrern für Schüler, das den Teamgeist und das Engagement im Schulsport auf beeindruckende Weise sichtbar macht.“

 

Toptorschützen nach dem zweiten Spieltag

Nesim Murati von der NMS Reichenau führt die Torschützenliste mit acht Treffern an. Dahinter folgt Jan Ponweiser von der Sport MS Wr. Neustadt mit sieben Toren.

 

  1. Nesim Murati (NMS Reichenau) – 8 Tore:
  2. Jan Ponweiser (Sport MS Wr. Neustadt) – 7 Tore
  3. Viktor Stepanovic (NMS Reichenau) – 4 Tore
    Mika Herburger (BG Feldkirch) – 4 Tore
  4. Raphael Tiskaya (Sport MS Wr. Neustadt) – 3 Tore

 

Ausblick auf den Finaltag

Am letzten Turniertag stehen neben dem großen Finale auch die Platzierungsspiele an. Morgen entscheidet sich, wer sich den Titel des Bundesmeisters sichert und welche Teams sich in den weiteren Spielen behaupten können.

Livestream ab 9:00 Uhr live auf www.sparkasse-schuelerliga.at