Dienstag, 24.06.2025
Finale: Wien und Kärnten haben "Schülerliga-Krone" im Visier | Platzierungsspiele ausgetragen - Plätze fünf bis zehn stehen fest
Finale: Wien und Kärnten haben "Schülerliga-Krone" im Visier

Der dritte Turniertag der 48. Sparkasse-Schülerliga Bundesmeisterschaft in Obertraun stand ganz im Zeichen der Entscheidung: In einem packenden Endspurt wurden heute die Platzierungsspiele um die Ränge fünf bis zehn ausgetragen, ebenso wie die heiß ersehnten Halbfinalpartien. Die Spannung war auf dem Höhepunkt, denn die Teams kämpften nicht nur um eine möglichst gute Platzierung, sondern auch um den Einzug ins Finale. Emotionen, Einsatz und Teamgeist prägten diesen vorletzten Turniertag – ein Vorgeschmack auf das, was morgen beim großen Showdown noch bevorsteht.

Halbfinalspiele 

Wien dreht Partie gegen Oberösterreich und löst Finalticket

SMS Ried (OÖ) vs. SMS 10 Wendstattgasse (Wien) – 1:2 (1:0)

Von der ersten Minute an entwickelte sich ein intensives Duell zwischen der SMS Ried und der SMS 10 Wendstattgasse. Die Oberösterreicher legten furios los: Lenny Chwala setzte bereits früh ein erstes Ausrufezeichen, zielte jedoch noch zu hoch. In der 7. Minute machte er es besser – ein Eckball fand direkt seinen Kopf und Chwala nickte zum verdienten 1:0 ein.

Ried blieb spielbestimmend, suchte immer wieder den großgewachsenen Chwala bei Standardsituationen. Aber auch Axelle Dwi Alincky sorgte für Gefahr, verfehlte jedoch knapp das lange Eck. Die Wiener kamen erst nach rund 17 Minuten zu ihrer ersten nennenswerten Chance: Samuel Lachner prüfte Torfrau Lea Schander mit einem Weitschuss, die mit den Fingerspitzen spektakulär rettete und ihre weiße Weste zunächst wahrte.

Nach dem Seitenwechsel wurde die Partie ausgeglichener. Beide Teams kamen zu Offensivaktionen, zwingende Abschlüsse blieben aber vorerst Mangelware. In Minute 37 war es dann Amar Ugljanin, der nach einem ruhenden Ball die Hereingabe mit der Brust annahm und zum 1:1 verwandelte – Schlussfrau Schander erstmals im Turnier bezwungen.

Die Wiener blieben am Drücker, und wieder war es ein Eckball, der die Entscheidung brachte: Ugljanin stand in der 43. Minute erneut optimal und köpfte zum 2:1 ein – sein bereits elfter Turniertreffer. Ried warf in der Schlussphase noch alles nach vorne, doch die Wendstattgasse brachte den knappen Vorsprung über die Zeit und sicherte sich damit den Einzug ins Finale.

Sinisa Adamov, SMS 10 Wendstattgasse"Es war das erwartet schwere Spiel. Wir waren sehr überrascht vom Pressing der Rieder. Dadurch haben wir in der ersten Halbzeit viele Fehler gemacht. Aber über den Kampf sind wir zurück gekommen und haben das Spiel gedreht. Hut ab vor der Leistung meiner Mannschaft. Wir freuen uns natürlich sehr über den Einzug ins Finale. Morgen werden wir wieder versuchen Fußball zu spielen. Alles Weitere werden wir dann sehen." 

Elmar Springer, SMS Ried"Wir gratulieren Wien zum Einzug ins Finale. Leider haben wir heute unsere Chancen liegen lassen. Vor allem in der ersten Halbzeit hätten wir bereits früh höher führen müssen. Aber ich bin mit der Leistung meiner Mannschaft sehr zufrieden, wir haben bisher ein sehr gutes Turnier gespielt. Der Blick ist nach vorne gerichtet und morgen werden wir nochmal alles geben, um uns den dritten Platz zu sichern. Das wäre für unsere Schule das zweitbeste Ergebnis." 


Kärnten entscheidet 8-Meter-Schießen und steht im Finale

SMS Graz Bruckner (Stmk) vs. MS 2 Waidmannsdorf (Ktn) – 1:1 (0:1), 1:4 i.8m, Gesamt 2:5

Die MS 2 Waidmannsdorf erwischte einen echten Traumstart: Bereits in der ersten Minute setzte Nico Eder einen gefährlichen Schuss an die Außenstange. Der hohe Einsatz der Kärntner von Beginn an machte sich bezahlt – in Minute 7 verwertete Arslan Merdanovic eine flache Hereingabe von der linken Seite zum 1:0.

Die Steirer taten sich in der ersten Hälfte schwer und kamen nur selten gefährlich vor das gegnerische Tor. Ein Versuch von Lukas Cerkic wurde vom Kärntner Keeper entschärft, ebenso blieb David Osumahs Abschluss kurz vor der Pause zu harmlos. Die Partie blieb zwar intensiv, doch auf beiden Seiten fehlte oft die zündende Idee im letzten Drittel.

Nach der Pause präsentierten sich die Grazer deutlich aktiver. Ein Freistoß von Lovro Grgic brachte zunächst nichts ein, doch in der 30. Minute war es dann soweit: Grgic selbst köpfte nach einer Flanke unbedrängt zum verdienten 1:1 ein. Graz blieb am Drücker – besonders Cerkic sorgte für Gefahr, scheiterte jedoch erneut am gegnerischen Abwehrblock.

Dann die Minute 39: Ein langer Ball in die Spitze, Merdanovic geht allein auf den Keeper zu, der außerhalb des Strafraums mit der Hand klärte – blaue Karte! Trotz Unterzahl hielten die Grazer das 1:1 bis zum Ende der regulären Spielzeit.

Im Achtmeterschießen behielten die Kärntner die Nerven. Torhüter Levin Taboga avancierte zum Helden, parierte gleich die ersten beiden Grazer Versuche. Am Ende setzte sich die MS 2 Waidmannsdorf souverän mit 4:1 vom Punkt durch und entschiede die Partie mit einem Gesamtergebnis von 5:2. 

Stefan Friessnegger, MS 2 Waidmannsdorf"Das war heute wieder eine top Leistung. Wir haben uns gut vorbereitet, alles optimal umgesetzt und unsere Chancen genutzt. Wir sind heute über unsere Grenzen gegangen. Ich habe auch bereits mit dem Team gesprochen und ihnen gesagt, dass unsere Reise noch nicht zu Ende ist. Wir spielen morgen auf Sieg." 

Günther Neukirchner, SMS Graz Bruckner: "Wir sind natürlich enttäuscht. Wir hätten uns das Final verdient gehabt. Aber ich bin stolz auf die Leistung meiner Mannschaft. Morgen werden wir nochmal alles geben und das Turnier würdig abschließen." 


Das ergibt folgende Duelle für den morgigen Finaltag der 48. Sparkasse-Schülerliga Bundesmeisterschaft: 

Spiel um Platz 1: SMS 10 Wendstattgasse vs. MS 2 Waidmannsdorf (11.30 Uhr)
Spiel um Platz 3: SMS Ried vs. SMS Graz Bruckner (10.00 Uhr) 

Die beiden Finalspiele werden morgen auf der Anlage des SV Ebensee ausgetragen. 


Platzierungsspiele

Spiel um Platz 9:
SMS Nenzing (Vbg) – BG/BRG Rohrbach (OÖ) 2:1 (0:0)

In einer intensiven und ausgeglichenen Partie konnte sich die SMS Nenzing aus Vorarlberg knapp mit 2:1 gegen das BG/BRG Rohrbach aus Oberösterreich durchsetzen. Nach einer torlosen ersten Halbzeit nahm das Spiel im zweiten Durchgang deutlich an Fahrt auf. Nenzing bewies in den entscheidenden Momenten mehr Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und sicherte sich damit Rang neun im Endklassement.

Spiel um Platz 7:
SMS Wörgl (T) – SMS Wals-Siezenheim (Sbg) 6:1 (3:1)

Mit einem klaren 6:1-Erfolg sicherte sich die SMS Wörgl aus Tirol den siebten Platz. Bereits zur Pause führte das Team mit 3:1, ließ aber auch in der zweiten Hälfte nicht locker und baute den Vorsprung souverän aus. Trotz einer engagierten Anfangsphase der Salzburger blieb der Ehrentreffer der einzige Torerfolg für Wals-Siezenheim an diesem Tag.

Spiel um Platz 5:
SMS Wr. Neustadt (NÖ) – MS Theresianum Eisenstadt (B) 6:0 (3:0)

Einen überzeugenden Auftritt legte auch die SMS Wr. Neustadt hin. Gegen das Team aus dem Burgenland dominierte die Mannschaft aus Niederösterreich von Beginn an und zeigte sich besonders effizient im Torabschluss. Mit dem deutlichen 6:0-Sieg sicherten sie sich am Ende Rang 5, während Eisenstadt sich mit Platz 6 zufriedengeben musste.

Diese Begegnungen am vorletzten Turniertag zeigten einmal mehr, dass in der Schülerliga jedes Spiel zählt – Einsatz, Leidenschaft und Teamgeist waren auch in den Platzierungsspielen auf höchstem Niveau zu sehen.


Alle Tore von Platz 1 in der Nachschau auf der Facebook Seite der Sparkasse-Schülerliga

Morgen – Mittwoch, 25. Juni, ab 10:00 Uhr – geht die 48. Sparkasse-Schülerliga Bundesmeisterschaft mit dem kleinen und großen Finale in den letzten Turniertag. Austragungsort ist der SV Ebensse. Die Spiele von Platz 1 können im Livestream auf der Website der Sparkasse-Schülerliga mitverfolgt werden. 

Tabellen und Ergebnisse: hier!
Honorarfreie Fotos: hier
Honorarfreie Fotos von den Halbfinalspielen: hier